Ein Rattenbefall ist für jedes Unternehmen eine Herausforderung – doch gerade in der Gastronomie kann er verheerend werden. Die Nager sind nicht nur ekelhaft, sondern auch potenzielle Infektionsquellen. Lebensmittelkontrollen können im Ernstfall Erhebliche Sanktionen nach sich ziehen. In diesem Artikel erfährst du, warum schnelle Hilfe entscheidend ist, wie du Ratten frühzeitig erkennst und welche Lösung nachhaltig wirkt.
Warum Nager in der Gastronomie ein Problem sind
Ratten sehen nicht nur unschön aus – sie können ernsthafte Folgen haben. Sie können zahlreiche Infektionen verursachen wie Hantavirus, Leptospirose und Co.. Gefährlich wird es, wenn sie biologische Spuren auf Küchengeräten, Lebensmitteln und Tischen hinterlassen.
Weitere Gefahren auf einen Blick:
- Kontaminierung von Lebensmitteln
- Beschädigung an Verpackungen, Regalen und Technik
- Ausschluss aus dem Betrieb
- Schlechte PR und negatives Feedback
Woran du einen Rattenbefall erkennst
Ratten sind nachts unterwegs und meiden Licht und Menschen. Trotzdem verraten sie sich durch Spuren:
Anzeichen für einen Rattenbefall:
- Typischer Rattenkot hinter Geräten
- Bissspuren an Verpackungen und Kabeln
- Schmier- und Laufspuren an den Wänden
- Verwischungen auf dem Boden
- Ungewöhnlicher Lärm in Ruhezeiten
- Nester in Hohlräumen
- Verwesungsgeruch durch tote Tiere
Sofortmaßnahmen bei Nagerbefall
1. Schnell reagieren
Ratten vermehren sich explosionsartig – ein Weibchen bringt bis zu 50 Junge im Jahr zur Welt. Je länger man wartet, desto schwieriger wird die Bekämpfung.
2. Lebensmittel sichern und Dokumentation anlegen
Verpacke offene Lebensmittel luftdicht und kontrolliere auf Kontamination. Halte Beweise für Behörden und Versicherungen bereit.
3. Fachbetrieb rufen
Nur ein Experte kann:
- Genau lokalisieren, welche Art von Ratte vorliegt
- Maßnahmen festlegen
- Beraten, wie man vorbeugt
So arbeitet ein professioneller Kammerjäger
Ein erfahrener Kammerjäger geht zielgerichtet vor:
- Inspektion: Ermittlung von Quelle und Verstecken
- Bekämpfung: Einsatz mechanischer oder chemischer Mittel
- Monitoring: Nachkontrolle zur Erfolgssicherung
- Prävention: Schwachstellen beseitigen
In Restaurants wird meist nach Ladenschluss gehandelt, um Diskretion zu wahren.
So schützt du dich langfristig
- Müll immer verschlossen lagern
- Essensreste sofort beseitigen
- Zugangspunkte versiegeln
- Hygieneschulungen für Mitarbeitende
- Schädlingsmanagement einführen
Gastronomie und Ratten vertragen sich nicht
Ein Rattenbefall kann den Ruf ruinieren und Kunden verschrecken. Doch mit professioneller Unterstützung, geplanter Vorgehensweise und konsequentem Monitoring bleibt dein Restaurant rattenfrei. Bei einem Rattenbefall im Restaurant sollten Sie uns am besten noch heute Anrufen.

